Unsere Angebote und AGs
Unsere Schule lebt – Wir leben Schule
So ermöglichen unsere zahlreichen außerunterrichtlichen Angebote unseren Schülerinnen und Schülern, sich aktiv an der Mitgestaltung ihres (Schul)Lebens in den verschiedensten Bereichen zu beteiligen.
Musik
Musikalisch breit aufgestellt präsentieren wir ein vielfältiges Angebot, das teilweise an den regulären Unterricht gekoppelt oder im AG-Bereich angesiedelt ist. Mehr als ein Viertel unserer Schülerinnen und Schüler sind in einem der verschiedenen Musikbereiche aktiv.


Musical
Jedes Jahr erarbeiten die Musical-Klassen ein neues Musical, welches sie im Frühjahr präsentieren. Zusätzlich gibt es von den Kursen aus dem Wahlpflichtunterricht Bild-Ton-Szene etwa alle 3-4 Jahre noch ein weiteres großes Musical.
Theater
Nach dem Stück ist vor dem Stück. Jedes Jahr bringt die Theater-AG ein Stück auf die Bühne, das sich immer wieder sehen lassen kann. In der AG können die Schülerinnen und Schüler ab dem 7. Schuljahrgang teilnehmen.


Licht-Ton-Bühnentechnik-AG
Wenn du dich für Licht- und Tontechnik interessierst, bist du bei uns richtig. Du lernst die Materialien und Geräte aus dem Bereich der Veranstaltungstechnik kennen und bedienen. Dein Engagement wird beim Auf- und Abbau der Ausrüstung erwartet, außerdem solltest du zeitliche Flexibilität besitzen, denn die Proben oder Aufführungen finden manchmal am Wochenende oder am Abend statt und können mehrere Stunden dauern.
Rudern
Die Ruderriege trifft sich immer am Freitagnachmittag am Bootshaus. Von hier aus wird auf der Weser geübt, damit es dann auf große Ruderwanderfahrt gehen kann.


Sport
Bei uns findet in den Schuljahrgängen der Sek I zweimal in der Woche Sport statt, da neben dem regulären Sportunterricht auch Dalton-Sport-Kurse angeboten werden, aus denen die Schüler einen Kurs wählen können. Darüber hinaus gibt es sportliche Arbeitsgemeinschaften, an denen die Schüler ebenso teilnehmen können.
- Fußball-AG
- Tischfußball-AG
- Schach-AG
- Schneesport-AG
Soziales Engagement
In diesem Bereich sind mehrere Arbeitsgemeinschaften aktiv. Die Schülerscouts werden unter anderem von der Polizei und von Sozialarbeitern des Landkreises Nienburg geschult und vermitteln bei Konflikten zwischen Schülern an unserer Schule. Die Sozial-AG hat gerade ein Lama gekauft und die Anti-Rassismus-AG hat unter anderem dafür gesorgt, dass wir eine „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ sind. Darüber hinaus gibt es noch die ENSA-AG, die den Kontakt zu unserer Partnerschule in Südafrika pflegt. Auch gehört in diese Rubrik unser Schulsanitätsdienst, der von Schülerinnen und Schülern organisiert und immer gerufen wird, wenn jemand Erste Hilfe braucht.
- Anti-Rassismus-AG
- ENSA-AG
- Sozial-AG
- Schulsanitätsdienst



kreativ
In der Näh-AG werden unter anderem auch die Kostüme für die Theater- und Musical-Aufführungen genäht. Die Public Relation (PR)-AG und die Jahrbuch-AG sorgen dafür, dass von den vielen Aktivitäten der Schule Fotos gemacht werden und diese dann auch allen zugänglich sind. Experimentieren, entdecken, erfinden im Bereich der Grafik (Bleistift, Kohle, Pastell- und Ölkreiden, Scriptol, Druckverfahren), der Malerei (malen mit Pinsel, Spachtel, Schwamm, Walze, Stöckern, Finger,…) und der Plastik (Holz, Ton, Draht, Gips). Diese und noch weitere künstlerische Gestaltungsthemen erproben die SUS in der Kunstwerkstatt. Individuelle Arbeitsprozesse verfolgen und reflektieren ist ein weiterer wichtiger und unverzichtbarer Arbeitsteil. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch Neugierde und Geduld für den künstlerischen Schaffensprozess. In der Kunstwerkstatt arbeitet jede Schülerin / jeder Schüler individuell an seinem künstlerischen Werk und individuellen Ausdrucksformen. Dabei werden neue Techniken erlernt und unbekannte Materialien entdeckt. Auch ist es möglich eine Mappe für eine anstehende Ausbildung oder Studium anzufertigen.
- Nähen
- Jahrbuch
- Public Relations
- Kunstwerkstatt
Technik und Roboter
Auch ein großes Standbein des Gymnasiums Stolzenau ist der Bereich, der sich um Informatik und „Technik und Roboter“ dreht. Hier wird zum Beispiel in der Robotik-AG mit LEGO-Mindstorms gearbeitet. „Wir entwickeln und programmieren Roboter, damit diese selbständig Aufgaben auf diversen Spielfeldern zu verschiedenen Themen lösen können: Dinge verschieben, Hebel umlegen, etwas von einem Ort zum anderen bringen usw.“ Die TuN-AG findet für die Entdeckerklasse in Jahrgang 6 verpflichtend statt. Hier werden Grundlagen der Programmierung aus Jahrgang 5 vertieft. Dabei arbeiten wir hauptsächlich mit LEGO-Mindstorms-Robotern, die wir aus Einzelteilen bauen und zur Lösung von einfachen Aufgaben programmieren. Darüber hinaus richtet das Gymnasium Stolzenau jährlich eine First-Lego-Leag aus.
- Technik und Naturwissenschaften-AG (TuN-AG)
- Robotik-AG
- First-Lego-League
Robotik-AG
Das Gymnasium Stolzenau ist Mitglied im Roberta-Netzwerk.
Im Rahmen der Aktivitäten der Roberta-Initiative ist seit ihrem Beginn im Jahr 2002 ein Netzwerk entstanden und stetig gewachsen, in dem neben den zertifizierten Roberta-Teachern auch Kooperationspartner wie Hochschulen, Bildungs-, Kultur- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine und Institutionen, die sich für die Förderung und Verbreitung von MINT-Bildung einsetzen, aktiv sind. Wesentliches Kennzeichen ist die Anwendung bzw. Verbreitung eines oder mehrerer Teilbereiche des vom Fraunhofer IAIS entwickelten Roberta-Konzepts.
Bestandteile des Roberta-Netzwerks sind neben beispielweise RobertaRegioZentren und Roberta-Coaches auch die Open Roberta Coding Hubs sowie die Open Roberta Developer Community. (Quelle: www.roberta-home.de)
Das Gymnasium Stolzenau arbeitet sehr eng mit dem RobertaRegioZentrum Hannover zusammen. Dort finden Schüler-Workshops und Lehrerfortbildungen statt.
Veranstaltungen: Unsere Entdeckerklassen und WPU-Kurse mit dem Thema „Computer – Technik – Roboter“ schicken Teams zu den Wettbewerben „Roberta-Challenge“ und „Roberta-Challenge kreativ“. In der jüngeren Vergangenheit waren sehr erfolgreiche Teilnahmen zu verzeichnen.
Mission im All erfolgreich: Robotik-AG räumt bei Roberta Challenge ab
Das Space Shuttle starten, eine Weltraumkamera in den Orbit bringen, ein Versorgungsmodul an die ISS andocken, den Mars erkunden, Mark Watney aus Raumnot retten, Weltraumschrott sortieren.
Das waren nur einige der Herausforderungen, denen sich die Teilnehmer der diesjährigen Roberta Challenge stellen mussten. Der von Schülern für Schüler konzipierte und organisierte regionale Roboter-Wettbewerb fand am 14. März 2018 im Lichthof der Universität Hannover statt. Mit dabei u.a. waren zwei Junior-Teams (5./6. Klasse) und ein Senior-Team (7.-10. Klasse) aus der Robotik-AG des Gymnasiums Stolzenau.
Das Besondere an der Roberta-Challenge: Die Teams bringen nur ein Grundmodell ihres Roboters mit, das gerade mal fahren kann. Alle Erweiterungen zur Lösung der Aufgaben müssen vor Ort in drei immer kürzer werdenden Bauphasen aus Einzelteilen gebaut und der Roboter passend programmiert werden. Für jede bewältigte Aufgabe gibt es Punkte in der Parcours-Wertung. Diese Aufgaben sind durch liebevoll gestaltete Aufgabenmodelle auf einem etwa 2,5 x 1,25 m großen Spielfeld realisiert.
Neben dem Parcours gibt es noch die Wettbewerbskategorien „Teamspiel“ und „Robot-Design“, jeweils getrennt für die beiden Altersklassen. Zu gewinnen gab es neben Urkunden und Pokalen für die 1. Plätze im Parcours-Spiel für die Sieger auch noch jeweils ein EV3-Starterset, die natürlich voller Stolz mit nach Hause genommen werden konnten. Dort werden sie den Material-Fundus der Robotik-AG für die nächsten Projekte in willkommener Weise verstärken.
gesellig
Einfach mal etwas anderes gemeinsam machen – Spiele spielen oder zusammen kochen.
- Spiele-AG
- Koch-AG
Fremdsprachen
Fremdsprachenkenntnisse ermöglichen es uns unter anderem, in einer globalisierten Welt mit Menschen aus verschiedenen Ländern kommunizieren zu können und die Sprachbarriere zu überwinden. Hier in diesen AGs darf es noch ein bisschen mehr sein, als es im Unterricht möglich ist. So bieten wir den Erwerb des französischen Fremdsprachendiploms an und ermöglichen es, Englisch in verschiedenen Zusammenhängen anzuwenden.
- Sprachendorf Englisch
- PR-AG und Fotojahrbuch-AG auf Englisch
- Wahlpflichtkurse auf Englisch (Bili)
Schülerfirmen
Unsere seit Jahren erfolgreich laufende Schülerfirma Lern and Teach vermittelt Nachhilfe von Schülern für Schüler. Mit unserer ehrenamtlichen Arbeit ermöglichen wir es leistungsschwächeren Schüler/innen, kostengünstig direkt vor Ort in ihrer Schule Nachhilfe zu erhalten, womit wir zur Chancengleichheit an unserer Schule beitragen.
In den wöchentlich stattfindenden Arbeitsgemeinschaftstreffen (AG) wird konsequent an der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Schülerfirma gearbeitet. Zugleich arbeiten wir intensiv in den Bereichen der Verwaltung, Buchhaltung, des Marketings und der Kommunikation.
Unser Ziel für die Zukunft ist es, möglichst vielen Schülerinnen und Schülern eine kostengünstige und qualitativ hochwertige Nachhilfe anbieten zu können, um das Schulklima zu verbessern und leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Gleichzeitig wird uns als AG-Mitgliedern die Möglichkeit geboten, einen genauen Einblick in ein Jugendwirtschaftsunternehmen zu erhalten, schließlich sind wir selbst für die Verwaltung unserer Schülerfirma verantwortlich.
- Learn and Teach
Umwelt- und Naturschutz – Schulwald-AG
Für den Umwelt- und Naturschutz engagieren sich verschiedene Gruppen in verschiedenen Projekten (z.B. Müllvermeidung, Mülltrennung). Um konkret etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen, haben sich Schülerinnen und Schüler in der Schulwald-AG dafür stark gemacht, einen Schulwald zu pflanzen.
Die Schulwald-AG berichtet: „Klimagipfel, Umweltkonferenzen, Klimaberichte, Co2-Bilanzen, … Es wurde bereits viel über Klima- und Umweltschutz geredet und geschrieben. Wir, die Schulwald-AG, wollen zusammen handeln!“


