Schüleraustausch und -fahrten

Reisen bildet und macht Spaß.

Es ist wichtig, direkten Kontakt mit Menschen aus anderen Ländern zu haben, mit ihnen gemeinsam etwas zu unternehmen, andere Gewohnheiten und Einstellungen kennenzulernen und neue Landschaften und Städte zu erkunden. Auch ist es schön, gemeinsam auf Fahrt zu gehen und Neues zu entdecken. Aus diesen und weiteren Gründen stellt ein breites Angebot an Fahrten einen festen Bestandteil unserer Schule dar.

Englandfahrt in Jahrgang 8

2015 wurde die Englandfahrt von Frau Klußmeyer und Frau Heine ins Leben gerufen. Nach etlichen Planungen seitens der beiden Lehrerinnen und einem Bewerbungsverfahren für die Interessierten fuhren im März 2016 die ersten motivierten SchülerInnen des 8. Jahrgang an die Ostküste Englands nach Herne Bay/Whitstable in der Grafschaft Kent.

Um das Programm noch abwechslungsreicher und sprachintensiver zu gestalten, ist seit 2019 das typisch englische Städtchen Eastbourne an der Südküste die neue Anlaufstelle. Für ca. 450€, die die Reisekosten, die Unterbringung mit Vollpension in einer Gastfamilie und das komplette Programm inklusive zwei vormittägiger Sprachkurse abdecken, können 28 TeilnehmerInnen von Sonntag bis Freitag gemeinsam mit den begleitenden Lehrkräften das Land (so zum Beispiel die Küstenstädte Hastings und Brighton), die Leute (Unterbringung in einer Gastfamilie!) und die Kultur (Lust auf eine viktorianische Teezeremonie?) kennenlernen. Ein besonderes Highlight jeder Fahrt ist definitiv der Londonbesuch, bei dem die TeilnehmerInnen anfangs gemeinsam und später in Kleingruppen diese besondere Stadt mit Tube, Bus, Boot und natürlich zu Fuß erkunden und viele der weltbekannten Sehenswürdigkeiten sehen können.  Neben der Landeskunde und der Erfahrung in einer Gastfamilie steht auch das Sprachenlernen auf dem Wochenprogramm. Muttersprachlerinnen bieten Sprachkurse für die Gruppe an, die praktisch und schülerorientiert Situationen des englischen Lebens erarbeiten. Der Spaß kommt laut unseren TeilnehmerInnen dabei nicht zu kurz:

„Ich würde immer wieder mitkommen! Ich bin jetzt ein richtiger England-Fan geworden.“ (Jette, Teilnehmerin 2020)

„Ich habe gemerkt, dass ich Englisch viel besser kann als gedacht. Man konnte lernen, wie die Engländer Worte aussprechen und es war auch sehr interessant zu sehen, was für einen Lebensstandard sie im Vergleich zu uns haben.“ (Eske, Teilnehmerin 2020)

„Es ist eine spannende Erfahrung, da man, dadurch dass man mit Engländern zusammenlebt und Englisch spricht, eine ganz andere Erfahrung macht als in einem Hotel. (Juli, Teilnehmerin 2020)

„Es gab viele schöne Dinge, die man zusammen als Gruppe gesehen hat, und viele Aktivitäten, die man zusammen unternommen hat, aber man hatte auch genug Zeit für sich, um in einer kleinen Gruppe etwas von der Stadt zu sehen. Alles in allem war es die schönste Fahrt, die ich je mitgemacht habe.“ (Lara, Teilnehmerin 2018)

„Ich fand es schön, dass man mit den anderen aus dem Jahrgang mehr in Kontakt gekommen ist und dass man versuchen musste, in einer fremden Stadt auch klar zu kommen. Ich habe mich total gefreut, dass ich mitfahren durfte und habe es nicht bereut.“ (Svea, Teilnehmerin 2020)

Frankreich-Austausch

Die Seite ist noch im Aufbau. Nähere Informationen werden hier später veröffentlicht. Bei Fragen zu den Fahrten wenden Sie sich bitte bis dahin an das Sekretariat.   

Ungarn-Austausch

Sià (hello) from Debrecen

Unser Gymnasium pflegt mit dem Reformierten Gymnasium in Debrecen/ Ungarn eine Schulpartnerschaft. Diese entstand aus einem Comenius-Projekt im Jahr 2013; seitdem finden regelmäßige Begegnungen in Form eines Schüleraustausches statt.
Die ungarischen Gäste besuchen unser Gymnasium in der Regel im Frühjahr vor den Osterferien. Der Gegenbesuch erfolgt im Spätsommer vor den Herbstferien.
Der Austausch wird unseren Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs angeboten.

In diesen beiden Wochen finden viele Aktivitäten statt: Teilnahme am Unterricht, Kennenlernen sowie Unterbringung in Gastfamilien, interkultureller Austausch in Workshops,

Projektarbeit und interessante Ausflüge.
In Ungarn ist neben dem Kennenlernen Debrecens (immerhin die zweitgrößte Stadt Ungarns) auch die Erkundung der Hauptstadt Budapest ein Muss. In Deutschland erkunden die Schülerinnen und Schüler die nähere und weitere Umgebung, z.B. Hannover, Bremen oder Hameln.
Eine einmalige Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler ist, dass die Unterbringung in Debrecen nicht nur in ungarischen Gastfamilien, sondern auch im Internat unserer Partnerschule möglich ist.
Die Verkehrssprachen sind Englisch und Deutsch; natürlich nutzen unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, einige ungarische Wörter in ihren Sprachschatz aufzunehmen.
Dieser interkulturelle Austausch ermöglicht den Jugendlichen, sprachliche und soziale Kompetenzen zu fördern. Somit können Schülerinnen und Schülern aus unserer Region in Kontakt mit gleichaltrigen Schülern aus dem europäischen Ausland treten und manchmal entstehen daraus nachhaltige Freundschaften.

USA – Oregon-Fahrt

Die Seite ist noch im Aufbau. Nähere Informationen werden hier später veröffentlicht. Bei Fragen zu den Fahrten wenden Sie sich bitte bis dahin an das Sekretariat.  Die Seite ist noch im Aufbau. Nähere Informationen werden hier später vorgestellt.  

Südafrika-Austausch

Greyzenau – Eine Schulpartnerschaft mit der Greytown High School in Südafrika unterstützt durch ENSA

„Wer in einer globalen Welt handeln und sie mitgestalten will, muss globale Zusammenhänge verstehen, andere Perspektiven einnehmen und die eigene Position kritisch beurteilen können. Nichts fördert dieses Lernen stärker als persönliche Begegnungen, eigene Erfahrungen und die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen ein Projekt zu entwickeln und umzusetzen. All das bietet eine ENSA-Schulpartnerschaft“ (www.ensa.engagementglobal.de)

Besser kann man unser Anliegen nicht ausdrücken. Deshalb arbeiten wir seit 2016 an dem stetigen Wachsen unserer Schulpartnerschaft mit der Greytown High School in Südafrika. Ihre Wurzeln hat diese Schulpartnerschaft in langjährigen persönlichen Kontakten, Aufenthalten sowie Arbeitsphasen in der Region um Greytown eines Kollegen unseres Gymnasiums.

Greytown liegt in der östlichen Provinz KwaZulu-Natal etwa 200 Kilometer nördlich von Durban. Die Greytown High besuchen etwa 550 Schülerinnen und Schüler im 8.-12. Jahrgang (https://greytownhigh.co.za).

Seit Beginn der Schulpartnerschaft finden regelmäßige jährlich wechselnde Besuche statt. Die Verkehrssprache ist Englisch; die Unterbringung erfolgt in Gastfamilien und in Südafrika teilweise im schuleigenen Internat. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im wahrsten Sinne des Wortes, ihren Horizont durch Mit-Leben im Alltag zu erweitern. „Afrika oder auch Europa – ein neuer Kontinent, aber auch ein neuer Teil unseres Lebens.“ (Finn, Teilnehmer einer Begegnungsfahrt nach Südafrika 2019)

Unterstützt wurde unsere Schulpartnerschaft bisher von ENSA (Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit). Diese Unterstützung geschieht finanziell wie auch inhaltlich, so dass die Schülerinnen und Schüler beider Schulen sowohl über den Tellerrand hinausschauen können wie auch andere Lebensweisen und neue Perspektiven kennen lernen.

Des Weiteren arbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam an Projekten und lernen voneinander.

Sie bekommen Wege aufgezeigt, wie sie selbst Verantwortung übernehmen und sich für eine gerechtere Welt engagieren können.

 

Klassenfahrten

Die Seite ist noch im Aufbau. Nähere Informationen werden hier später veröffentlicht. Bei Fragen zu den Fahrten wenden Sie sich bitte bis dahin an das Sekretariat.  

Oberstufenkursfahrten ins Ausland

Die Seite ist noch im Aufbau. Nähere Informationen werden hier später veröffentlicht. Bei Fragen zu den Fahrten wenden Sie sich bitte bis dahin an das Sekretariat.  

Musikfahrten

Die Seite ist noch im Aufbau. Nähere Informationen werden hier später veröffentlicht. Bei Fragen zu den Fahrten wenden Sie sich bitte bis dahin an das Sekretariat.  

Ruderwanderfahrten

Die Schülerruderriege veranstaltet mehrere Fahrten pro Jahr. Weitere Infos dazu befinden sich auf der Seite der Schülerruderriege. 

Skifahrten

Die Seite ist noch im Aufbau. Nähere Informationen werden hier später veröffentlicht. Bei Fragen zu den Fahrten wenden Sie sich bitte bis dahin an das Sekretariat.  

Exkursionen zu außerschulischen Lernorten

Exkursionen ergänzen den alltäglichen Unterricht, ermöglichen Erfahrungen in der Realität, sind ein Lernen mit allen Sinnen, ermöglichen Handlungsorientierung und Schülerorientierung. Im besten Fall berücksichtigen Exkursionen fächerübergreifende Aspekte.

Typische Exkursionsziele sind beispielsweise: In den Naturwissenschaften ein Naturpark, ein Schülerlabor oder ein Institut. Im Rahmen der beruflichen Orientierung im Jahrgang 11 wird ein Betrieb im Norden Deutschlands erkundet. Der niedersächsische Landtag bietet Planspiele und Besuche von Plenarsitzungen an. Museen und Gedenkstätten werden im Fach Geschichte besichtigt; kulturelle Veranstaltungen in den sprachlichen Fächern sowie Kunst besucht. In den Fächern Musik und Erdkunde ist Hamburg ein festes Exkursionsziel, da Musicalaufführungen und die größte innerstädtische Revitalisierungsfläche -besser bekannt als HafenCity- erkundet werden können.

Scroll to Top