Großes Gewusel herrschte auf dem matschigen, rund 0,5 ha großen Gelände, auf dem rund 4500 Bäume und Sträucher von fast 1500 Schülern
aller ortsansässigen Schulen in die Erde gebracht wurden. Da der
Lehmboden durch die lange Nassperiode sehr nass war und zudem
ausschließlich fast dreijährige Bäumchen angeliefert worden waren (wegen
der deutschlandweit intensiven Waldaufforstungsmaßnahmen waren keine
einjährigen Pflanzen mehr lieferbar!) mussten alle hart körperlich
arbeiten, um die langen Wurzeln sachgerecht mit ihren Spaten in die Erde
zu bringen.
Als Kraftquelle gab es im Anschluss für jeden Pflanzer, der mochte, eine super leckere Müsli-Stange.
Symbolische Hilfe kam von unserem Kultusminister Grant Hendrik Tonne und führenden Vertretern der Samtgemeinde Mittelweser.
Die Neuanpflanzung des Schulwaldes stieß auch auf überregionales mediales
Interesse: Der NDR drehte einen Nachrichtenbeitrag, und für das Format
„Planet E“ filmte ein ZDF-Team den ganzen Tag die Pflanzaktion.
Über ein Jahr dauerten die Vorbereitungen. Unsere Schulwald-AG dankt nicht
nur der Gemeinde Stolzenau, die uns das Grundstück für den
Vertragszeitraum von 30 Jahren zur Verfügung gestellt hat, sondern vor
allem auch der Stiftung „Zukunft Wald – Schulwälder gegen den
Klimawandel“, die das Projekt sachlich und finanziell begleitet bzw.
unterstützt hat. Dank gilt auch den Lehrkräften, die sich auf das
Projekt eingelassen haben.
Projektleiterin Martina Hunfeld ist vor
allem auch für den hervorragenden Einsatz der Teilnehmer ihrer
Schulwald-AG dankbar. Die perfekt vorbereiteten „Pflanzguides“ haben
nicht nur alle „Pflanzer“ erfolgreich im Gelände navigiert und die
Pflanzen entsprechend einem Pflanzplan den entsprechenden Plots
zugeordnet, sondern waren in jeder Hinsicht unterstützend und haben
wesentlich zum Gelingen dieses Pflanzevents beigetragen.
Vielen Dank und vor allem Respekt für ihren Einsatz und für ihr
Verantwortungsbewusstsein für Mensch und Pflanze an diesem Tag!