- Home
- Schulleben
- Unsere Angebote und AGs
- Soziales Engagement
Soziales Engagement
In diesem Bereich sind mehrere Arbeitsgemeinschaften aktiv.
Anti-Rassismus-AG
In unserer Anti-Rassismus-AG setzen wir uns mit kreativen Projekten aktiv gegen Rassismus ein. Wir arbeiten oft mit der PR-AG und der Kunstwerkstatt Dalton zusammen.
Unser erfolgreichstes Projekt war das Becher-Projekt, welches wir mit der Mensa in die Wege geleitet haben. An unserer Schule gibt es deshalb wiederverwendbare Becher, die mit antirassistischen Sprüchen bedruckt sind. Diese Becher sind nun ein Highlight unserer Schule.
Wir besuchen öfter Jugendkongresse, um uns weiterbilden zu können, und suchen ständig neue Projekte, mit denen wir unsere Schule und die Welt von Rassismus befreien können. Wir waren auch schon im Fernsehen und in der Zeitung zu sehen.


Derzeit gestalten wir sogenannte „Denksitze“, die bald überall in der Schule dazu einladen sollen, über sich und seine Haltung zu Rassismus nachzudenken.
Wenn DU bereit bist, aktiv etwas gegen Rassismus zu tun, dann ist diese AG das Richtige für dich!
ENSA-AG
Wir sind die ENSA-AG. Wir kümmern uns um den Kontakt zu unserer Partnerschule in Südafrika. Dabei arbeiten wir zusammen an umweltbezogenen Projekten. Zu einer Schulpartnerschaft gehört natürlich auch, dass man sich gegenseitig besucht.

Sozial-AG
Bereits 2007 wurde die AG „Soziales Engagement“ (oder kurz: Sozial-AG) am Gymnasium Stolzenau auf Initiative einiger Schülerinnen und Schüler gegründet. Seitdem haben immer wieder wechselnde Schülergruppen diverse Projekte angestoßen und durchgeführt: So zum Beispiel die über die Organisation PLAN International abgeschlossenen Patenschaften, mit denen wir in der Vergangenheit Bildungs- und Entwicklungsprojekte für einen Jungen und ein Mädchen in Äthiopien unterstützt haben und aktuell einen Jungen (Mubarak) im Sudan und einen weiteren (Happy) in Sambia fördern. Dafür brauchen wir monatlich pro Kind 25,- Euro, die durch Verkaufsaktionen der AG und die Spenden der Schulgemeinschaft zusammenkommen.

Win Bewusstsein für Ungerechtigkeiten
Auch in anderen Bereichen war und ist die AG engagiert, um ein Bewusstsein für Ungerechtigkeiten zu schaffen und Möglichkeiten solidarischen Handelns zu eröffnen: Im Rahmen des Red Hand Day wurden Schülerinnen und Schüler über den Einsatz von Kindersoldaten informiert und als Zeichen des Protestes dagegen hunderte von roten Händeabdrucken gesammelt und einem Politiker des Europaparlaments übergeben. Durch den Verkauf von z.B. Eis oder Waffeln wurden und werden Spenden gesammelt, um Ärzte ohne Grenzen zu unterstützen oder über World Vision Lamas, Hühner und Ziegen als „das andere Weihnachtsgeschenk“ für Menschen in Südamerika oder Afrika zu finanzieren. Ein weiterer Schwerpunkt besteht seit 2015 in der Kooperation mit Organisationen und Menschen vor Ort, die die Integration von Geflüchteten begleiten.
Umweltschutz und Klimawandel
Aktuell haben wir unser Augenmerk auch auf Fragen von Umweltschutz und Klimawandel gerichtet: Im letzten Frühsommer hat die Sozial-AG als Ergänzung zum Schulwaldprojekt auf dem Schulgelände ein erstes Blühbeet als Bienenweide angelegt, dem mit Hilfe anderer AGs und Klassen hoffentlich noch viele weitere folgen werden. Und auch die Frage, wie wir den ökologischen Fußabdruck unserer Schule verringern könnten, wird uns in Zukunft beschäftigen.

Schulsanitätsdienst
Die Erste Hilfe wird bei uns immer von gut ausgebildeten Schülerinnen und Schülern des Schulsanitätsdienstes geleistet. Ist etwas passiert, werden sie entweder über die Lautsprecherdurchsage oder per Handy informiert und sind schnell am richtigen Ort. Dort versorgen sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler und leiten ggf. die Rettungskräfte des RTW zu den Verletzten. Geschult werden die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes von den Mitarbeitern des DRK, mit dem die Schule einen Kooperationsvertrag dazu geschlossen hat.
Unseren letzten Beiträge aus dem Blog
FAKE NEWS auf der Spur
11. September 2025
Der Begriff Fake News ist überall präsent. Wir sind umgeben von verschiedensten Formen der Desinformation; Algorithmen prägen den Alltag. Die Medienscouts und die Antirassismus-AG sind an zwei Terminen der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen das hat und welche Motive es für diese Beeinflussungsformen gibt. Im Denkhaus in Loccum haben sich die Gruppen jeweils für einen ganzen […]
SSD-Event-Wochenende in Einbeck 2025
3. August 2025
Vom 20.06. bis 22.6.2025 fand vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) ein spannendes und lehrreiches SSD-Event-Wochenende in Einbeck statt, an dem sechs engagierte Schülerinnen unseres Gymnasiums Stolzenau unter der Begleitung von Frau Putzmann als SSD-AG-Leiterin teilgenommen haben. Das Wochenende bot den jungen Helferinnen und Helfern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Ersten Hilfe weiter auszubauen und […]
Gedenken am „Anne-Frank-Tag“ – Gymnasium Stolzenau setzt Zeichen für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage
23. Juni 2025
Im Rahmen einer feierlichen Ausstellungseröffnung zum „Anne-Frank-Tag“ gedachten die Teilnehmenden im Gymnasium Stolzenau der historischen Bedeutung des Lebens von Anne Frank und setzten zugleich ein klares Zeichen für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage. In ihren Redebeiträgen betonten Schulleiter Herr Dr. Matthias Akkermann und die SPD-Bundestagsabgeordnete Marja-Liisa Völlers die bleibende Relevanz der Botschaft Anne Franks. Schülerinnen der […]
Gymnasium Stolzenau erhält aktuelle Zertifizierung „Humanitäre Schule“
12. Juni 2025
Am 11.6.25 nahm eine Delegation von Schülern und einer Schülerin des Gymnasiums Stolzenau das Zertifikat für die Teilnahme an der Kampagne „Humanitäre Schule“ vom DRK bei einer feierlichen Verleihung im Pavillon in Hannover entgegen. Stan Kerremans, Constantin Meyer und Justin Hofmann hatten sich in das Planspiel h.e.l.p. eingearbeitet und es an ihre Kursmitglieder weitergetragen sowie […]
VOTE – Das Gymnasium Stolzenau setzt ein Zeichen für die Demokratie
25. Februar 2025
Wahlen sind ein Grundpfeiler unserer Demokratie – das Gymnasium Stolzenau setzt ein Zeichen dafür: Schülerinnen und Schüler der Anti-Rassismus-AG und des Seminarfaches „Ist die Demokratie in Gefahr?“ rufen mit den 11. Klassen zum Wählen auf.
Fahrradspende der Fahrradwerkstatt der Corvinuskirchengemeinde Nienburg-Erichshagen
21. Januar 2025
Eine großzügige Spende von 15 Fahrrädern erhielt das Gymnasium Stolzenau von der Fahrradwerkstatt der Corvinuskirchengemeinde Nienburg-Erichshagen, nachdem deren Pastor Andreas Iber vom Diebstahl am Gymnasium Stolzenau erfuhr. Henry Beermann und Martin Wahl vom Team der Fahrradwerkstatt brachten die Fahrräder mit einem großen Anhänger zum Gymnasium Stolzenau, wo Schulleiter Dr. Matthias Akkermann gemeinsam mit einigen Schülerinnen […]