FAKE NEWS auf der Spur
11. September 2025
Der Begriff Fake News ist überall präsent. Wir sind umgeben von verschiedensten Formen der Desinformation; Algorithmen prägen den Alltag. Die Medienscouts und die Antirassismus-AG sind an zwei Terminen der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen das hat und welche Motive es für diese Beeinflussungsformen gibt. Im Denkhaus in Loccum haben sich die Gruppen jeweils für einen ganzen […]
SSD-Event-Wochenende in Einbeck 2025
3. August 2025
Vom 20.06. bis 22.6.2025 fand vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) ein spannendes und lehrreiches SSD-Event-Wochenende in Einbeck statt, an dem sechs engagierte Schülerinnen unseres Gymnasiums Stolzenau unter der Begleitung von Frau Putzmann als SSD-AG-Leiterin teilgenommen haben. Das Wochenende bot den jungen Helferinnen und Helfern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Ersten Hilfe weiter auszubauen und […]
Gedenken am „Anne-Frank-Tag“ – Gymnasium Stolzenau setzt Zeichen für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage
23. Juni 2025
Im Rahmen einer feierlichen Ausstellungseröffnung zum „Anne-Frank-Tag“ gedachten die Teilnehmenden im Gymnasium Stolzenau der historischen Bedeutung des Lebens von Anne Frank und setzten zugleich ein klares Zeichen für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage. In ihren Redebeiträgen betonten Schulleiter Herr Dr. Matthias Akkermann und die SPD-Bundestagsabgeordnete Marja-Liisa Völlers die bleibende Relevanz der Botschaft Anne Franks. Schülerinnen der […]
Gymnasium Stolzenau erhält aktuelle Zertifizierung „Humanitäre Schule“
12. Juni 2025
Am 11.6.25 nahm eine Delegation von Schülern und einer Schülerin des Gymnasiums Stolzenau das Zertifikat für die Teilnahme an der Kampagne „Humanitäre Schule“ vom DRK bei einer feierlichen Verleihung im Pavillon in Hannover entgegen. Stan Kerremans, Constantin Meyer und Justin Hofmann hatten sich in das Planspiel h.e.l.p. eingearbeitet und es an ihre Kursmitglieder weitergetragen sowie […]
VOTE – Das Gymnasium Stolzenau setzt ein Zeichen für die Demokratie
25. Februar 2025
Wahlen sind ein Grundpfeiler unserer Demokratie – das Gymnasium Stolzenau setzt ein Zeichen dafür: Schülerinnen und Schüler der Anti-Rassismus-AG und des Seminarfaches „Ist die Demokratie in Gefahr?“ rufen mit den 11. Klassen zum Wählen auf.
Fahrradspende der Fahrradwerkstatt der Corvinuskirchengemeinde Nienburg-Erichshagen
21. Januar 2025
Eine großzügige Spende von 15 Fahrrädern erhielt das Gymnasium Stolzenau von der Fahrradwerkstatt der Corvinuskirchengemeinde Nienburg-Erichshagen, nachdem deren Pastor Andreas Iber vom Diebstahl am Gymnasium Stolzenau erfuhr. Henry Beermann und Martin Wahl vom Team der Fahrradwerkstatt brachten die Fahrräder mit einem großen Anhänger zum Gymnasium Stolzenau, wo Schulleiter Dr. Matthias Akkermann gemeinsam mit einigen Schülerinnen […]
Stolzenauer Schulsanitätsdienst gewinnt Wettbewerb in Einbeck
15. August 2024
Vom 14.6.24 bis zum 16.6.24 begaben sich Mitglieder des Schulsanitätsdienstes über das Wochenende zu einem in der Stadt Einbeck ausgetragenem Wettbewerb. Nach einem netten Empfang begann auch schon am nächsten Morgen der eigentliche Wettbewerb. Mit Spaß förderten wir unsere Teamarbeit durch viele kleine Minispiele. Hinzu kamen realitätsnahe Fallbeispiele, die uns auf den Ernstfall vorbereiten sollen. […]
Spende des Seminarfachs an Unicef
7. Juni 2024
Das Seminarfach „Flucht als weltweites immer wiederkehrendes Phänomen“ mit Schülern und Schülerinnen des diesjährigen Abiturjahrganges hat im Verlauf des nun endenden Schuljahres Spenden für Unicef gesammelt. Dabei sind 727,80€ zusammengekommen, die nun an Unicef übergeben wurden. Teil des Seminarfaches war es sich mit Ursachen und Auswirkungen von Flucht auf das Weltgeschehen zu beschäftigen. Im Zuge […]
Workshop der Antirassismus-AG zum Thema „Heimat“
6. Dezember 2023
Am 5.12.2023 traf sich die Antirassismus-AG unter Leitung von Vera Grafe zu einem ganztägigen Workshop am außerschulischen Lernort im Denkhaus Loccum. Gemeinsam mit der Referentin Tina Kortsch überlegten wir, was wir unter „Heimat“ verstehen, erarbeiteten, wie sich Heimat wissenschaftlich fassen lässt und warum der Begriff für nationale Gruppierungen so interessant ist und gern missbraucht wird. […]